Wer ist pneulink24

Der Reifenhandel in der Schweiz steht vor einer umfassenden Veränderung! Denn pneulink24 ist die erste durchgehend digitalisierte und intuitiv bedienbare Reifenplattform der Schweiz mit absolut konkurrenzfähigen Preisen. Ihre einzigartige One-Stop-Strategie wurde von einem erfahrenen und viele Jahre im Markt tätigen Team entwickelt. Suchen Sie auf einer von fünf Arten Ihren passenden und auf Ihr Fahrzeug zugelassenen Reifen. Geben Sie (ab zwei Arbeitstagen nach Bestellung) den Zeitraum an, wann der Reifen montiert werden soll. Wählen Sie dann aus einer Liste von zertifizierten Montage-Partnern, die zu Ihren Wunschzeiten Termine frei haben. Buchen Sie alle gewünschten Services und bezahlen Sie alles komplett mit einer Rechnung. Keine versteckten oder nachträglichen Kosten, keine weitere Kommunikation nötig! Nach der ersten Bestellung haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihren automatisch erstellten Account und – falls genutzt - den Status Ihrer eingelagerten Räder.

https://www.youtube.com/embed/aPZVkOFyeoU

Unsere fünf Arten der Reifensuche

Der Prozess

Und so wird es gemacht
Der Bestell- und Buchungsprozess folgt einer klaren und logischen Abfolge, an dessen Ende ein verbindlicher Montage-Termin bei einem ausgewählten Montage-Partner steht. Alle Kosten sind transparent aufgeführt und werden mit nur einer Transaktion bezahlt.

Reifen suchen

Reifen wählen

Freien Montagetermin suchen

Montage-Partner wählen

Montage-Services wählen

Bestellen

Bezahlen

Die Vision von pneulink24

Reifenfachmann Alfio Zweifel, Forch ZH, wollte und konnte eines Tages nicht mehr tatenlos zusehen, wie dem Schweizer Autogewerbe jährlich immer mehr Marktanteile an fast ausnahmslos ausländische Reifenplattformen verloren gehen, die weder in den Werkplatz Schweiz und somit in Arbeitsplätze und Ausbildung investierten, noch hierzulande Steuern zahlten. Und das mit einem nachweislich schlechten Service – was nur deshalb möglich war, weil es bislang keine ernstzunehmende Schweizer Konkurrenzplattform gab. Das wird sich nun ändern: Mit pneulink24 entwickelten Zweifel und sein Team eine Plattform, die einerseits den Kunden einen viel besseren Service zu gleichen Preisen bietet und andererseits die Montage-Partner, das eigentliche Rückgrat der Branche, am Erfolg beteiligt, so dass sie weiterhin faire Löhne zahlen und Nachwuchs ausbilden können. Ziel ist es, die verlorenen Kunden mit einem besseren Service und einer moderneren, anwenderfreundlicheren Lösung zurückzuholen und ein qualitativ ansprechendes Montagenetz aufrechtzuerhalten.

Die schwindende Marge der Garagisten

Ein Garagenbetrieb oder Pneuhaus hat in seiner Betriebsrechnung verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um wirtschaftlich überleben zu können. Zum eigentlichen Zeitaufwand der Werkstattmitarbeiter, die dem Kunden verrechnet werden, generiert er weitere Einnahmen aus Margen bei Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen. Diese Margen sind essentiell, um Investitionen in Infrastruktur tätigen und Ausbildungsplätze bereitstellen zu können. Auf seine Gewinne bezahlt der Unternehmer in der Schweiz Steuern. Ausländischen Reifenplattformen ist es egal, wenn ihre Montage-Partner nur die eigentliche Montage verrechnen können, aber keinen Anteil am Ersatzteil – dem Reifen – erhalten. Wer unter den Montage-Partnern rechnen kann, macht da nicht mit oder stellt sehr hohe Montage-Kosten in Rechnung. Beide Strategien gehen langfristig nicht auf – weder für ihn, noch für die Kunden. Mit pneulink24 gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Die Kunden kennen die (marktüblichen) Montage-Tarife bereits bei der Online-Buchung, die Montage-Partner erhalten eine faire Marge auf jeden bei ihnen montierten Reifen. Und dies zu Reifenpreisen, die mit denjenigen der ausländischen Plattformen ebenbürtig sind. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten!

Der Markt

Statistiken 2 Märkte Reifen

Roadmap

Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Einblick zum Fahrplan von pneulink24. Für nähere Informationen nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Unser erfahrenes Team

Der Erfolg von pneulink24 ist eng verknüpft mit unserem visionären und kompetenten Team. Jeder einzelne ist ein erfahrener Fachmann auf seinem Gebiet mit eindrücklichem Leistungsausweis. Zusammen bieten sie eine geballte Ladung an Pragmatismus, Knowhow und Drive für rasche Entscheidungen und zielgerichtete Umsetzung – die entscheidende Mischung, um pneulink24 zum Erfolg zu führen.

Aktuelle Blogs

Die FIA European Truck Racing Championship startet auf Goodyear-Reifen

23. Mai 2019 – Zum Start der Saison 2019 gibt Goodyear bekannt, sein langjähriges Engagement im Lkw-Rennsport fortzuführen. Jüngst wurde der internationale Reifenhersteller erneut von der Federation Internationale de l’Automobile (FIA) als exklusiver Reifenpartner ausgewählt und liefert bis 2021 die Lkw-Rennreifen für die FIA European Truck Racing Championship, in der 5,5 Tonnen schwere Renntrucks mit ihren 1500 Pferdestärken bis zu 160 km/h schnell über die Strecke jagen. Alle Teilnehmer werden auf speziell entwickelten Lkw-Rennreifen von Goodyear fahren. Die Truck-Racing-Reifen kommen in der Dimension 315/70 R 22.5 zum Einsatz und haben eine ähnliche Karkasse wie die Serien-Pneus von Goodyear. Die Karkasse wurde so optimiert, dass das Risiko einer Überhitzung sinkt. Gleichzeitig haben die Reifen mehr Seitenstabilität. Sie verfügen zudem über eine speziell gestaltete Lauffläche, die hervorragende Haftungseigenschaften sowohl auf trockener als auch auf nasser Strecke bietet. In Kombination mit einem charakteristischen asymmetrischen Schulterdesign und umlaufenden Rillen bietet die Laufflächenmischung allen Fahrern auf allen Strecken eine vielseitige und durchgängige Performance. Alle Truck-Racing-Reifen sind mit RFID-Chips ausgestattet und sind so wiedererkennbar. Der Vorteil: Die FIA kann jeden Reifen überwachen und sicherstellen, dass sich alle Teams an die Regeln hinsichtlich Anzahl und Einsatz der Renn-Pneus halten. In den kommenden drei Jahren fahren alle Lkw in der FIA European Truck Racing Championship auf Rennreifen von Goodyear.
Mehr...

Touring-Ganzjahresreifen «Multiseason» von Firestone

6. Juni 2019 - Mit der zweiten Generation des Multiseason möchte Firestone den Eindruck des Vorgängers – nämlichein «ausgezeichneter Touring-Ganzjahresreifen zu sein» nochmals übertreffen: Das Profildesign und die Kontaktfläche wurden optimiert, um die maximale Wasserableitung bei Nässe zu gewährleisten sowie eine ausgeglichene Stabilität im Trockenen zu bieten. Die umfangreiche Simulationsmodellierung führte in der Folge der Entwicklung zu positiven Ergebnissen in der Praxis: Beim Bremsen auf nasser und trockener Fahrbahn zeigte der Reifen deutliche Verbesserungen. Der neue Multiseason wurde vom TÜV SÜD, einem der angesehensten, unabhängigen Automobil-Prüfinstitute Europas, getestet. Dabei zeigte er ein um 9 Prozent besseres Bremsverhalten auf trockener und ein um 14 Prozent besseres Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn.1 Zudem verfügt der Reifen über das EU-Reifenlabel B für die Nasshaftung und ist durch das Alpine-Symbol (3PMSF) für seine Performance auf Schnee europaweit mit allen Winterreifenpflichten kompatibel.Im Vergleich zu seinem Vorgänger erhält der neue Firestone Multiseason beim EU-Reifenlabel ein C für den Rollwiderstand in den meisten Grössen2 und weist eine um 20 Prozent verbesserte Laufleistung auf. Der neue Firestone Multiseason – entwickelt und hergestellt in Europa – ist seit Juni 2019 in 50 verschiedenen Grössen von 13 bis 18 Zoll erhältlich.
Mehr...

Michelin Challenge Design: Sieger in Montreal gekürt

6, Juni 2019 - Michelin hat die Gewinner der 19. Michelin Challenge Design bekannt gegeben. Eine hochkarätige Jury aus Automobildesignern und Branchenexperten wählte die Siegerentwürfe aus mehr als 1500 Einsendungen aus 71 Ländern. Zugelassen waren Arbeiten von Einzelpersonen und Teams von Designern. Die Nennung der Gewinner erfolgte auf dem internationalen Gipfeltreffen für nachhaltige Mobilität Movin’On im kanadischen Montreal. Das Motto der diesjährigen Auflage des Designwettbewerbs lautete «Inspiring Mobility». Die Aufgabe für die Teilnehmer bestand darin, Fahrzeuge zu entwerfen, welche die Mobilitätsbedürfnisse von Menschen erfüllen, die im Jahr 2035 in Metropolen wie Berlin, Mumbai, New York, São Paulo oder Shanghai leben. Als Kernmerkmal sollte jedes Designkonzept dabei eines von vier Gefühlen – Freude, Vertrauen, Sicherheit oder Frieden – auf möglichst ausdrucksstarke Weise verkörpern. Die drei bestplatzierten Entwürfe sind: „Depot“ von JintaeTak, Minseok Choi, Doohee Lee und Joonyong Lee aus Seoul, Südkorea „Renault Fold“ von Robert Crick aus London, Großbritannien „Volvo Intersection“ von Junghyun Kim und Hanum Jeong aus Seoul, Südkorea www.michelinchallengedesign.com Siegerentwurf „Depot“ von JintaeTak, Minseok Choi, Doohee Lee und Joonyong Lee aus Seoul, Südkorea
Mehr...

Comparis-Reifenshop-Vergleich zeigt grosse Intransparenz

2. November 2018 - Das Online-Vergleichsportal comparis.ch hat zehn der grössten Online-Reifenshops der Schweiz verglichen. Das Ergebnis: Bei ungenügender Vorinformation können hohe Zusatzkosten für Montage und die Rückgabe bei Fehlbestellungen entstehen. Die Totalkosten können so auf das Doppelte des Reifenpreises steigen. Die Comparis-Stichproben zeigen überdies unzuverlässige Preisangaben für Montagekosten. Ein Reifensatz für einen Kompaktwagen (im Comparis-Vergleich getestet: Toyota Yaris) kostet online zwischen 160 und 200 Franken (40 bis 50 Franken pro Reifen). Mit dem Kauf alleine ist es jedoch nicht getan. Für die Montage der Pneus braucht es den Fachmann. Diese Serviceleistung müssen Kunden besonders genau unter die Lupe nehmen: Je nach Region und Montageanbieter können zusätzliche Kosten von bis zu 200 Franken resultieren (z.B. 50 Franken pro Reifen bei Montagepartner von reifendirekt.ch). Im Fall des Toyota Yaris sind das Zusatzkosten in der Höhe des gesamten Reifenpreises. Erschwerend kommt hinzu: Die Angaben der einzelnen Servicepartner auf den Reifenshop-Portalen sind oft unverlässlich. Der Stichprobentest von comparis.ch zeigte falsche oder unklare Angaben zu den Montagekosten der Partner bei sieben von zehn Reifenshops (reifendirekt.ch, reifen-pneus-online.ch, tirendo.ch, pneupirat.ch, reifen-popgom.ch, pneuwirbel.ch, e-pneu.ch). Ausserdem boten gelistete Montagepartner mitunter den Reifenmontageservice gar nicht an (reifendirekt.ch). «Autobesitzer sollten sich noch vor dem Kaufabschluss mit den vorhandenen Montagestationen in ihrer Nähe und deren Preise auseinandersetzen», sagt Comparis-Mobilitätsexpertin Andrea Auer. «Die Preise werden von den Servicepartnern meist selbst festgelegt und können gegebenenfalls von den auf dem Portal publizierten abweichen.» Ein Anruf beim Servicepartner lohnt sich also. In Punkto Kosten gilt: Je grösser der Reifen, desto grösser die Preisunterschiede der einzelnen Anbieter. «Beim Reifenkauf im Internet sollte man sich nicht nur auf die Preise fokussieren», rät Auer. «Wichtiger ist die Qualität der Reifen. Denn diese beeinflusst enorm die Sicherheit im Strassenverkehr». Auskunft über alle sicherheitsrelevanten Merkmale verschiedener Pneus bieten umfassende Reifentests von Automagazinen oder dem TCS. Legende: Der Vergleichsdienst Comparis.ch nahm zehn der grössten Reifenshops in der Schweiz unter die Lupe.
Mehr...